Weitere Infos über...
Sanne Siegert
Mit neun Jahren legte ich für meine Familie selbst den Grundstein: ein Kind sollte mit Hunden aufwachsen. Nach 1,5 Jahren, meinen Eltern fast täglich in den Ohren liegend, zog von einem Massenzüchter und Hundehändler (damals wussten wir es nicht besser) für 12,5 Jahre Bobtailmädchen "Tomby" bei uns ein. Von dem Tag an war ich den Wuschelhunden verfallen und bis zum heutigen Tag bis auf wenige Wochen nie mehr ohne Hund.
Schon damals besuchte ich einen Hundeverein, in dem ich mit 14, unpassend wie nur möglich, Schutzdienst mit einem Bobtail übte. Resultat: mein Bobtail war für den Schutzdienst unbrauchbar, aber leider im Bekanntenkreis in gewissen Situationen dadurch schnappig geworden. Aufgrund dieser persönlichen Erfahrung ist es mir heute so wichtig, bei unseren Kunden in Kursen und Einzelstunden individuell auf deren Hund einzugehen.
Mit der ersten eigenen Wohnung zog Briardrüde "Cyrano" zu mir, den ich mit wesentlich mehr Bedacht und vielen Züchterkontakten ausgewählt hatte. Er wurde groß mit einer Islandstute und war mein Reitbegleithund. An vielen Wochenenden waren wir auf den Arbeitstreffen und -wanderungen der Französischen Hütehunde dabei. Bereits hier holte ich mir jede Menge Ideen für meine spätere Arbeit im Hundeverein. Bald darauf kamen Komondor "Ékes" und etwas später meine Bergamaskerhündin "Ciao" dazu. So wurde ich innerhalb von drei Jahren vom Einzel- zum Mehrhundehalter und bin es heute noch.
Als die Portugiesische Wasserhündin "Diddl" in mein Leben trat, tauchte ich erst so richtig in die Hundewelt ein. "Diddl" begleitete mich 3 Jahre bei meiner Arbeit im Kinderheim. Ich präsentierte sie auf verschiedenen Ausstellungen, begann die Rettungshundearbeit beim DRK, versuchte mich im Obedience sowie im Heelwork to Music. Später merkte ich, dass mit "Diddl" Agilty mehr Spaß macht, als mit meinem schwerfälligen und reservierten Komondor. Zusammen mit ihr machte ich 1999 den Agility Trainerschein, um hiernach selbst Hundeteams ausbilden zu können. Nach fast einem Jahr Üben und Lernen legte ich, nur zwei Wochen nach der Geburt meiner Tochter, mit "Diddl" die Prüfung zum Therapiebegleithund ab.
Parallel dazu hatte ich die Gelegenheit, eine Züchterin dabei zu unterstützen, ihre Spanischen Wasserhunde im Ring zu präsentieren. Einige Welpen gewöhnte ich binnen weniger Wochen bei mir zuhause an allerlei Unbekanntes, sodass sie dann in gute Hände abgegeben werden konnten. Von einem Wurf behielt ich dann die kleine "Geeny".
Heute lebe ich mit vier Fellnasen zusammen. Das "Kleeblatt" bringt eine eigene Dynamik und Energie mit. Die unterschiedlichen Charaktere, der Durchsetzungswillen, Charme und das Charisma bedingen zum Teil völlig unterschiedliche Herangehensweisen. Meine Erfahrungen als Mehrhundehalter helfen mir auch in der Hundeschule, die ich zusammen mit anderen nach meinem Weggang aus dem Hundeverein, gegründet hatte.
![]() |
Abgelegte Prüfungen:
2001 Ausbilder VDH-Hundeführerschein (dhv)
Durch weiterführende Schulungen aktualisiert. |
![]() |
Besuchte Seminare:
1994 • Kuvasz Vereinigung Deutschland e.V.
1996 • Deutsches Rotes Kreuz
1998 • Angela White / Birgit Laser
1999 • swhv
2000 • Dr. Erik Zimen (Wolfsforscher †)
2001 • Michael Grewe (Canis - Zentrum für Kynologie)
2003 • Dr. med. vet. Peissner (Tierärztin)
2005 • Günther Bloch (Wolfsforscher)
2006 • Jan Nijboer (Natural Dogmanship®)
2010 • Martin Rütter (D.O.G.S. - Dog Orientated Guiding System)
2011 • Ina Pfeifle (Filder-Hundeschule)
2012 • Ina Pfeifle (Filder-Hundeschule)
2013 • Interne Schulung (FH&Co)
2014 • Anke Lehne
|